Van Carrier fahren
Du fährst ein bis zu 15 m hohes, sehr spezialisiertes Fahrzeug, meist von oben aus einer Kabine heraus. Deine Aufgabe ist es, Container aufzunehmen und abzusetzen. Dazu ist ein für Container ausgelegter integrierter Spreader mit Greifmechanismus angebracht. Auf dem Terminalgelände transportierst du Container zwischen Schiff, Lagerfläche, Bahn oder LKW. Mit dem Van Carrier kannst du bis zu drei Container übereinander stapeln.
Van Carrier werden in Containerterminals regelmäßig eingesetzt, um Container von der Lagerfläche direkt auf Lkw-Chassis zu setzen oder umgekehrt. Dazu bekommst du per Terminalsystem den Auftrag, einen bestimmten Container auf ein bestimmtes Lkw-Chassis zu setzen. Das Fahrzeug fährt darüber, hebt den Container an, positioniert sich über dem Chassis und setzt ihn präzise ab. Die Digitalisierung hat also auch den Van-Carrier-Fahrer längst erreicht: die Terminalsoftware spielt dir Positionsdaten, Containernummern und Arbeitsaufträge digital auf deinen Bordcomputer, die du dann abwickeln musst.
Weniger üblich ist die Eisenbahnwaggon-Be- bzw. Entladung. In vielen großen Terminals werden für den Bahnumschlag eher Portalkräne oder Reach-Stacker verwendet. Van Carrier kommen dann zum Einsatz, wenn die Terminal-Infrastruktur es zulässt (z. B. Platz und Höhe des Waggons passen).
Den Van Carrier selbst fährst du allein. Dennoch hast du je nach Einsatzort Kontakt zu verschiedenen Kollegen. Eventuell hast du hier auch direkten Kontakt zum Kran- oder Brückenfahrer. Bist du selbst für den eigentlichen Umschlag verantwortlich, kommunizierst du meistens mit Kollegen, die dich entsprechend einweisen. Deine Arbeitsaufträge erhältst du in der Regel von deinem direkten Vorgesetzten oder direkt aus der Zentrale.
Um Van Carrier-Fahrer zu werden, hast du in der Regel schon länger auf einem Hafenterminal gearbeitet. Es ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die es auf den Terminals gibt, vergleichbar mit dem Fahren eines Reachstackers oder einer Umschlagbrücke. Neben Erfahrung und der Kenntnis anderer Tätigkeiten bzw. Funktionen gehören folgende Voraussetzungen dazu:
- Technisches Verständnis
- Gute Reaktionsfähigkeit und räumliches Denken
- Belastbarkeit und Konzentration, auch in Schichtarbeit (Tag/Nacht)
- Schwindelfreiheit
- Sicheres Arbeiten: Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften, da das Arbeitsumfeld sehr dynamisch ist (viele Fahrzeuge, Container, Kräne usw.)
Der Seehafentarifvertrag sieht vor, dass du berufsbegleitend einen Abschluss als Hafenfacharbeiter oder eine klassische Ausbildung als Fachkraft für Hafenlogistik absolviert hast. Hinzu kommt eine umfangreiche Schulung am Gerät durch den Terminalbetreiber, zusätzlich benötigst du in der Regel mindestens den Führerschein der Klasse B.
Hier findest du das passende Kursangebot:
Van Carrier Theorie:
Als Van Carrier-Fahrer hast du eine der interessantesten Funktionen im operativen Hafenumschlag erreicht. Der Van Carrier gehört zu den „Hochfunktionen“ im Hafen wie auch Krane, Umschlagsbrücken und Reach-Stacker. Du musst meistens mehrere dieser Funktionen beherrschen, die Reihenfolge, in welcher du diese erlernst, ist dabei nicht relevant. Wenn du also zuerst Kranfahren erlernt hast, ist das nächste Ziel der Van Carrier oder andersherum. So wirst du nach und nach zum Umschlags-Allrounder und entsprechend flexibel eingesetzt. Du kennst dich aus auf dem Terminal.
Wenn du dich beruflich weiter entwickeln willst, könnte eine operative Führungsaufgabe interessant sein, als Vorgesetzter auf der Fläche etwa. Auch eine Büroaufgabe, in der deine praktischen Erfahrungen nützlich sind, wäre möglich, etwa in der Disposition der Aufträge und des Arbeitseinsatzes.
Hier findest du weitere Kursangebote, die für deine berufliche Entwicklung interessant sein könnten:
Container Brücke Theorie:
Container Brücke Praxis:
Kaikran:
Portalkran:
Reachstacker:
Schwerlaststapler:
Staplerfahren bis 8 t:
Vom Kollegen zum Vorgesetzten:
Zugmaschine: